ELTERNSPRECHZEIT
Offene Online-Gruppe
02.02.23, 16.03.23, 02.05.23 & 15.06.23
Jeweils von 19.00 bis 20.30 Uhr
Gebühr: 20,- Euro pro Person und Termin (Paare 30,- Euro)
Teilnehmer: Mindestens 4, maximal 10
In der Elternsprechzeit gibt es Raum und Zeit über Themen zu sprechen, die Sie aktuell in ihrer Familie beschäftigen. Ein Angebot, das Sie nach Bedarf flexibel wahrnehmen und buchen können.
Im gemeinsamen Gespräch wollen wir in der Elternsprechzeit verstehen, was uns Schwierigkeiten macht, was das Verhalten unser Kinder bedeuten könnte und wie eine Begleitung durch uns Eltern möglich ist. Um so neue Wege, ein neues Verständnis und Haltun in unserem Eltern-Sein zu finden, die uns und unsere Familie zufriedener macht.
So geht’s: Anmeldung per Mail (mail@ninasteckel.de) bis 48 Stunden vor dem Termin. Alle weiteren Informationen plus Link bekommen Sie dann von mir.
Haben Sie Fragen dazu? Sprechen Sie mich gerne an.
Immer diese Hausaufgaben
Moderiertes Elterngespräch
18.01.2023 Volkshochschule Bonn, Mülheimer Platz 1, 53111 Bonn, Raum 2.49
18.00 bis 19.30 Uhr
Kostenfrei
Hausaufgaben sind eine Herausforderung für Eltern und Kinder. Denn wenn Kinder die Hausaufgaben nicht machen wollen (oder nicht so, wie die Erwachsenen sich das wünschen), entsteht viel Streit darum. Wenn wir bereit sind, die Sicht des Kindes zu sehen und mit einzubeziehen, können wir gemeinsame Lösungen finden und Kindern helfen, Verantwortung für ihren eigenen Lernweg mit zu übernehmen. Im Austausch mit den Teilnehmenden gibt die Dozentin dazu an dem Abend Anregungen.
Wenn Kinder wütend sind
Moderiertes Elterngespräch
23.01.2023 Caritas Kita Rösrath, Scharrenbroicher Straße 27, 51503 Rösrath
19.00 bis 21.15 Uhr
Gebühr auf Anfrage (beim Veranstalter)
Wut und Ärger bei unseren Kindern können sehr anstrengend sein. Alle Eltern kennen das. Und auch, dass wir uns immer wieder fragen, ob unser Verhalten darauf – vielleicht sind wir selbst in Wut geraten, haben das Kind beschimpft oder bestraft oder wir haben um des lieben Frieden Willens nachgegeben – sinnvoll und hilfreich ist. Vielleicht spüren wir, dass wir der Wut unseres Kindes anders begegnen wollen – aber wie eigentlich?
Dieser Abend widmet sich den Gefühlen von Aggression und Wut: Wie entstehen diese Gefühle? Wie können wir ihnen sinnvoll begegnen? Wie können wir diese Momente nicht einfach nur versuchen zu überstehen, sondern können dabei sogar zur Entfaltung unserer Kinder beitragen?
Kinder brauchen Beziehung: Die vier Grundwerte von Jesper Juul
Online-Elternseminar
23.02.2023 VHS Bonn, online
19 bis 20.30 Uhr
Kostenfrei
Der 2019 verstorbene dänische Familientherapeut Jesper Juul gilt als einer der meist gelesenen Autoren zum Thema Erziehung. Statt Grenzen und Disziplin als Allheilmittel für Eltern anzupreisen, setzte er auf Werte, die tragfähige Säulen für eine gute Entwicklung von Kindern und Familien sind: Gleichwürdigkeit, Integrität, Authentizität und Verantwortung.
Die Dozentin, ausgebildet nach der Juulschen erlebnisorientierten Familientherapie, erläutert Juuls Werte und bietet den Teilnehmenden anhand von beispielhaften Familiensituationen Gelegenheit, ihr eigenes Verhalten und die Werte, die Sie mit Ihren Kindern leben möchten, zu reflektieren.
Nach Ihrer Anmeldung bei der VHS erhalten Sie rechtzeitig vor der Veranstaltung per Mail einen Link, über den Sie sich einwählen können.
Herausforderung Pubertät
Moderiertes Elterngespräch
14.03.2023 Katholische Familienbildungsstätte, Laurentiusstraße 4, 51465 Bergisch-Gladbach
19 bis 21.15 Uhr
Gebühr: 12,- Euro
Viele Ablösungsschritte liegen schon hinter uns (Kindergarten, Grundschule, weiterführende Schule). Die Kinder von gestern sind die Jugendlichen und jungen Erwachsenen von morgen. Oft schneller als wir es wahr haben wollen, ist unser Kind auf dem Weg hinein und hinaus ins Leben.
In der Pubertät braucht es neue Wege für ein Miteinander, denn Erziehung wie in Kindertagen nützt nichts mehr. Unsere Kinder brauchen Eltern, die begleiten und zur Verfügung stehen – mit den eigenen Werten, Gefühlen und Grenzen. Und Eltern, die wie ein Fels in der Brandung stehen als Vorbild und als Gegenüber und damit gleichzeitig Reibungspunkte bieten, Sparringpartner sind.
Diese herausfordernden Zeit, verlangt eine neue Haltung von Eltern: loslassen und gleichzeitig Halt geben, Freiraum gewähren und dennoch auf die Einhaltung von Regeln achten.
Was es dazu braucht und wie die Umsetzung gelingen kann, schauen wir uns in diesem Seminar gemeinsam an.
Regeln und Konsequenzen in der gleichwürdigen Erziehung
Moderiertes Elterngespräch
30.03.2023 VHS Bonn-Bad Godesberg, Am Michaelshof 2, 53177 Bonn, Raum 05
19 bis 20.30 Uhr
Kostenfrei
Ohne Regeln geht es nicht. Aber oft sind Eltern unsicher, wie sie Grenzen setzen können und was sie bei Regelverstößen tun sollen. Konsequenzen werden dann so eingesetzt wie früher Strafen. An dem Abend sprechen wir über einen sinnvollen Umgang mit Regeln und wie wir als Erwachsene eigene Grenzen klarer vermitteln können. Geduld, Wiederholungen und der Wille, sich selbst und das Kind ernst zu nehmen, werden als Alternativen besprochen, um zu sinnvolleren und wirksameren Konsequenzen kommen zu können.
Das seelische Immunsystem unserer Kinder stärken – Resilienz bei Kindern
Für Eltern und alle, die mit Kindern arbeiten und leben
2 Termine, 6 Unterrichtsstunden
27.04.2023, Online
11.05.2023, Katholische Familienbildungsstätte, Laurentiusstraße 4, 51465 Bergisch-Gladbach
Jeweils 19 bis 21.15 Uhr
Gebühr: 30,- Euro
Wir wünschen uns, dass unsere Kinder zu selbstbewussten, starken und vor allem glücklichen Menschen heranwachsen. Die widerstandsfähig sind in einer sich wandelnden Welt, „unbesiegbar“ trotz aller Verletzlichkeit – resilient. Unsere Aufgabe als Eltern besteht darin, die Impulse für eine solche Entwicklung zu setzen und sie zu unterstützen.
Neueste Erkenntnisse zeigen, wie sehr Eltern daran beteiligt sind, dass Kinder Resilienz entwickeln, also Widerstandsfähigkeit, Flexibilität und innere Stärke. Doch wie genau können wir dazu beitragen?
Resilienz bei Kindern
Online-Elternseminar
03.05.2023 VHS Bonn, online
19 bis 20.30 Uhr
Kostenfrei
Wir wünschen uns, dass unsere Kinder zu selbstbewussten, starken und vor allem glücklichen Menschen heranwachsen. Die widerstandsfähig sind in einer sich wandelnden Welt, „unbesiegbar“ trotz aller Verletzlichkeit – resilient. Unsere Aufgabe als Eltern besteht darin, die Impulse für eine solche Entwicklung zu setzen und sie zu unterstützen.
Neueste Erkenntnisse zeigen, wie sehr Eltern daran beteiligt sind, dass Kinder Resilienz entwickeln, also Widerstandsfähigkeit, Flexibilität und innere Stärke. Doch wie genau können wir dazu beitragen?
Wie stärke ich das Selbstwertgefühl meines Kindes
Moderiertes Elterngespräch
14.06.2023 Volkshochschule Bonn, Mülheimer Platz 1, 53111 Bonn, Raum 2.49
18.00 bis 19.30 Uhr
Kostenfrei
Als Eltern wünschen wir uns für unsere Kinder, dass sie ein gutes Selbstwertgefühl entwickeln. Dann können sie besser mit den kleinen und großen Herausforderungen des Lebens zurechtkommen. Je besser das Selbstwertgefühl entwickelt ist, desto größer sind Lebensqualität und Lebensfreude.
Die Entwicklung eines gesunden Selbstwertgefühls in der Familie ist ein gegenseitiger Wachstumsprozess. Was können wir zu seiner Stärkung tun, was ist der Unterschied von Selbs(wert)gefühl und Selbstvertrauen, und was bewirken Lob und Kritik? Neben Impulsvortrag und Austausch mit den anderen Teilnehmenden ist Platz für Fragen.
Online-Elterntraining „Resilienz bei Kindern“
Start April, 4 Termine
In Planung (Sie können sich gerne auf die Warteliste setzen lassen)
Wir wünschen uns, dass unsere Kinder zu selbstbewussten, starken und vor allem glücklichen Menschen heranwachsen. Die widerstandsfähig sind in einer sich wandelnden Welt, „unbesiegbar“ trotz aller Verletzlichkeit – resilient. Unsere Aufgabe als Eltern besteht darin, die Impulse für eine solche Entwicklung zu setzen und sie zu unterstützen.
Neueste Erkenntnisse zeigen, wie sehr Eltern daran beteiligt sind, dass Kinder Resilienz entwickeln, also Widerstandsfähigkeit, Flexibilität und innere Stärke. Doch wie genau können wir dazu beitragen?